Die aktive Suche nach Kandidaten folgt einem strukturiertem Vorgehen. In dieser Form von Recruiting bewirbt sich nicht der Kandidat bei dem Unternehmen, sondern das Unternehmen bei dem potentiellen Mitarbeiter. Active Sourcing selbst beschreibt dabei den Prozess diese Bewerbung vom Unternehmen bei dem Kandidaten zu organisieren.
Springe zu
- Zielgruppe Definieren / Candidate Persona
- Sourcing-Kanäle auswählen
- Active Sourcing Suche nach Kandidaten am Beispiel von LinkedIn
- Erstansprache von Profilen im Active Sourcing (Direktansprache)
- Zweitkontakt / Erstgespräch
- Netzwerkpflege / Netzwerkaufbau
Unternehmen betreiben Active Sourcing häufig (noch) Stellenbezogen, es gibt also zuerst eine Stelle und dann werden dafür asap Mitarbeitende gesucht. Eine strategische Personalplanung findet kaum statt.
Die volle Kraft von Active Sourcing findet genau dann statt, wenn nachhaltig ein Netzwerk aufgebaut wurde und Kontakte schon über mehrere Jahre gepflegt wurden.
Active Sourcing ist eine sehr anspruchsvolle Form der Rekrutierung. Sollten nur wenig personelle Ressourcen für das Recruiting vorhanden sein, empfehle ich zunächst in Stellenanzeigen, Karriereseite oder auch Mitarbeiterempfehlungen zu investieren. Jetzt genug der Worte und los gehts mit der Active Sourcing Anleitung.
Zielgruppe Definieren / Candidate Persona
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete und das zahlt sich nach meiner Erfahrung wirklich aus. Die Definition der Anforderungen und Suchkriterien sind Grundlegend für den Erfolg der Suche.
In der Definition der Anforderungen werden klare Keywords definiert und mit einer Marktperspektive ergänzt. Häufig gibt es zum Start eines Active Sourcing Projektes schon eine Stellenanzeige die ggf. keine oder nicht die passenden Kandidaten angezogen hat, es ist daher gefährlich diese allein direkt als Grundlage für ein Active Sourcing Projekt zu nutzen.
Sourcing-Kanäle auswählen
Wo finde ich meine Zielgruppe? Active Sourcing ist für mich die aktive Suche nach Kandidaten. Das kann online und offline stattfinden. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten wo Unternehmen Kandidaten finden können. Die Wahl der richtigen Kanäle ist wichtig für die Effektivität der Suche. Um den richtigen Kanal auszuwählen kann im Vorfeld auch ein kleiner Research stattfinden.
Liste an Sourcing Kanälen in Deutschland
- Online-Business-Netzwerke Xing und LinkedIn
- Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram und TikTok
- CV-Datenbanken von Jobboards (z.B. Expeteer)
- Internetforen (z.B. Discord)
- Fachmagazine
- Unternehmenswebsites
- Konferenzen & Karrieremessen
- Meetups
Active Sourcing Suche nach Kandidaten am Beispiel von LinkedIn
Für die Suche nach Talenten auf LinkedIn ist im besten Fall ein LinkedIn Recruiter oder LinkedIn Recruiter Lite notwendig.
Wer erstmal ohne Team die Plattform nutzen möchte, dem empfehle ich zunächst den LinkedIn Recruiter Lite zu nutzen um die Plattform kennenzulernen.
Die Suche nach Kandidaten ist sehr übersichtlich. Auf der linken Seite gibt es sehr viele verschiedene Filter um die Suche z.B. regional einzugrenzen. Die Filtermöglichkeiten auf der Plattform helfen die Ergebnisse entsprechend zu ordnen.

Neben den Filtermöglichkeiten auf LinkedIn gibt es noch die Möglichkeit die Profile mithilfe der Booleschen Suche zu durchsuchen. Hier nutzen erfahrene Talent Acquisition Manager dann zum Beispiel die Operatoren AND OR and NOT. Eine vertiefenden Artikel zum Thema Booleschen Suche habe ich hier geschreiben: Anleitung für die Booleschen Suche auf LinkedIn
Erstansprache von Profilen im Active Sourcing (Direktansprache)
Neben der Suche ist auch der Erstkontakt an den potenziellen neuen Mitarbeitenden sehr Anspruchsvoll. Wie kann ich eine Nachricht so konzipieren, dass diese gelesen wird und der User dann antwortet. Keine Antwort ist zwar auch eine Antwort, aber wenn passende Kandidaten gefunden wurden sollte auch die Erstansprache entsprechend passend sein.
Hier bewegt sich Active Sourcing im Spannungsfeld zwischen Automatisierung und Individualisierung. Eine Nachricht sollte individuell genug sein, damit sich die Person abgeholt und gesehen fühlt, aber auch automatisiert genug, damit es handelbar bleibt für Unternehmen. Wer mehr über die Active Sourcing Rate erfahren möchte findet hierzu im Thema Recruiting KPIs weitere Informationen.
Tipps für mehr Rückmeldungen im Active Sourcing
- Aussagekräftiges Profil
- Gutes und Gepflegtes Unternehmensprofil
- Gute Analyse des Kandidaten (Open to Work?)
- Individuelle Ansprache
- Mobile Friendly Nachrichten
- Transparenter Prozess
- Call to Action am Schluss
- Reminder verschicken
- Richtige Zeit
- Glück
Zweitkontakt / Erstgespräch
Der Grund für die Versendete Nachricht ist eine Antwort. Das Ziel der Antwort ist ein Gespräch. Nur in einem Gespräch können die Bedürfnisse für beide Seiten wirklich geklärt werden. Das Gespräch ist kein Vorstellungsgespräch! Es geht nicht darum den Kandidaten zu prüfen. Das Ziel dieses Gespräches ist ein informelles Kennenlernen um herauszufinden was der Kandidat in der Vergangenheit gemacht und gelernt hat und zu erzählen was die Organisation sucht und Marketing für die Themen innerhalb der eigenen Organisation zu machen.
Tipps für ein Erstgespräch mit einem Kandidaten
- Schnelle Rückmeldung
- Kurzes informelles Gespräch
- Beachtung schenken
- Zuhören & Learnings erfragen
- Marketing für die eigenen Themen
- Prozess beschreiben
- Feedback einfordern
- Absagen akzeptieren
- Aktiv Vernetzen
Netzwerkpflege / Netzwerkaufbau
Das wichtigste im Active Sourcing ist nicht eine Stelle zu besetzen, sondern ein Netzwerk aufzubauen und zu Pflegen. Jedes Gespräch nutzen um in Kontakt zu bleiben und auch zwischendurch mal kurze Nachrichten schreiben. Beziehungspflege zu Kandidaten um diese kurz- bis mittelfristig an die Organisation zu binden ist die eigentliche Kraft im Active Sourcing.