Kennzahlen – Key Performance Indicators (kurz KPIs) werden im Recruiting immer wichtiger. Durch Karriereseiten und moderne Bewerbermanagementsysteme (engl. Application Tracking System kurz: ATS) ist es Unternehmen möglich viele verschiedene Kennzahlen zu erheben und anhand dieser Kennzahlen datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Wenn das Recruiting datenbasiert werden soll, können Organisationen immer direkt anfangen, sich nach und nach eine umfangreiche Datenbasis aufbauen und anfangen Prozesse anhand messbarer Kennzahlen zu optimieren.
Springe direkt zu
- Die 10 wichtigsten KPIs im Recruiting
- KPIs für das Recruiting / Bewerbersystem
- KPIs für die Karriereseite
- Social Media & Active Sourcing KPIs im Recruiting
- KPIs für Fortgeschrittene
- KPIs zur Optimierung der Zeit im Recruiting
- KPIS zur Optimierung der Kosten/ Ausgaben
- Voraussetzungen für Recruiting mit Kennzahlen
- Tipps zum Erheben von KPIs im Recruiting
- Fehlt was?
Bauchgefühl vs. Kennzahlen im Recruiting
Recruiting hat in vielen Organisationen immer noch sehr viel mit Bachgefühl zutun. Das beginnt bei der Gestaltung der Karriereseite oder Stellenanzeige bis zu der Auswahl von Personal
Innerhalb von Organisationen gibt es häufig unterschiedliche Meinungen darüber, welches die beste Recruting-Strategie ist. Daten helfen alle Aktivitäten zu messen und zu optimieren, darüberhinaus geben Kennzahlen in vielen Unternehmen auch eine Legitimation gegenüber Fachbereichen, dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung.
Ich bin der Überzeugung Recruiting muss datenbasiert werden. Wenn sich Themen weiterentwickeln sollen, müssen diese zuerst messbar werden. Die Kennzahlen auf dieser Seite helfen dabei die Herausforderungen und Schwachstellen in identifizieren und dann zu optimieren.
Die 10 wichtigsten KPIs im Recruiting
Wenn Unternehmen anfangen sich mit dem Thema KPIs und Kennzahlen zu beschäftigen ist es oft hilfreich erstmal mit den wichtigsten KPIs anzufangen. Ich habe hier eine Übersicht der relevantesten Kennzahlen im Recruiting und er Vermarktung von Jobs.
- Cost per Hire
- Time to Hire
- Cost of Vacancy
- Cost per Applicant
- Offer Rate
- Offer Acceptance Rate
- Fluktuationsrate
- Channel Effectiveness
- Quality of Hire
KPIs für das Recruiting / Bewerbersystem
Unternehmen arbeiten im Recruiting mit verschiedenen Bewerbermanagementsystemen (engl. ATS; Application Tracking System) diese Messen zum Teil automatisiert verschiedene Kennzahlen. Viele verwenden darüberhinaus noch eine Excel Tabelle um diese Zahlen in Relation zueinander zu setzen.
Hier gibt es die wichtigsten KPIs für das Recruiting, also von der Bewerbung bis zur Einstellung.
- Fluktuations Rate
- Hire Rate
- Number of Applicants per Job
- Numbers of Applicants per year/ month/ quarter
- Number of external / internal candidates
- Number of finished Applications
- Offer Rate
- Offer Acceptance Rate
- Recruiting Funnel Effectiveness
- Rejection Rate
- Time to Fill
- Time to Hire
- Time to Interview
- Time to Internal Feedback
- Time to Reply
- Vakanzlaufzeit
- Active Sourcing Rate
- Number of People im Talentpool
KPIs für die Karriereseite
Kennzahlen auf der Karriereseite helfen Unternehmen zahlen zu erheben und z.B. Marketingkanäle zu optimieren. Auf der Karriereseite sehen Unternehmen z.B. über Google Analytics welche Quellen ein Unser hat, also zu sehen über welche Drittplattform ein potentieller Kandidat auf die Karriereseite gekommen ist. Es gibt noch weitere Kennzahlen um die Karriereseite zu optimieren, hier eine Liste der wichtigsten:
- Bounce Rate
- Channel Effectiness
- Click Through Rate
- Conversion Rate
- Churn Rate
- Cost per Klick
- Cost per Lead
- Pages Views
- Referral Traffic
- Source of Visitors
- Time on Page
Social Media & Active Sourcing KPIs im Recruiting
Social Media spielt im Recruiting heute schon eine sehr wichtige Rolle. Ob für Social Media Kampagnen auf Instagram, oder Active Sourcing auf LinkdeIn. Hier sind die wichtigsten Kennzahlen um Daten auf diesen Netzwerken zu messen.
- Engagement Rate
- Ghosting Rate
- Response Rate
- Sucess Rate Active Sourcing
- Active Sourcing Rate
- Arbeitsgeberbewertungs Score
- Number of Followers
KPIs für Fortgeschrittene
Wenn die wichtigsten Kennzahlen erhoben sind geht es an die Königsdisziplin. Hier sind die Kennzahlen für Fortgeschrittene, die häufig aus einer Kombination von Standart KPIs errechnet werden können.
- Candidate Happiness
- Quality of Hire
- Hiring Manager Satisfaction
KPIs zur Optimierung der Zeit im Recruiting
Die Zeit, also die Schnelligkeit spielt im Recuiting eine extrem wichtige Rolle. Über einen schnellen Prozess können Kandidaten davon überzeugt werden ein Angebot anzunehmen. Mit dem Messen dieser Kennzahlen lässt sich das Thema Zeit im Prozess besser verstehen und optimieren, weil dadurch die langsamen Prozessabschnitte sichtbar werden können.
KPIS zur Optimierung der Kosten/ Ausgaben
Kosten und die Optimierung von Kosten sind alltäglich im Recruiting. Es wird immer teurer Stellenanzeigen zu schalten, die externen und internen Kosten im Recruiting zu kennen und zu optimieren hier einige Kennzahlen die dabei helfen.
- Cost of Vacancy
- Cost per Hire
- Cost per Applicant
- Conversion Rate
- Cost per Channel
- Cost per Click
Voraussetzungen für Recruiting mit Kennzahlen
Viele Organisationen haben keinen ausreichenden Überblick zu den Kosten under Zeit im Recruiting. Es gibt aber quasi fast keine Voraussetzungen die im Vorfeld erfüllt sein müssen. Wer Recruiting betreibt, kann auch KPIs erheben.
Ziel von Kennzahlen sollte nicht nur ein Reporting über die Aktivitäten sein, sondern vielmehr dabei helfen die Aktivitäten im Recruiting und Marketing messbar zu machen um diese so langfristig zu optimieren. Ich kenne kaum ein Unternehmen weches wirklich konsequent diese Kennzahlen erhebt und die eigenen Aktivitäten sowohl gegenüber dem Business legitimieren kann, als auch permanent zu optimieren.
Data Driven Recruitment ist auch heute leider kein Standart.
Tipps zum Erheben von KPIs im Recruiting
Vor dem Start steht die Frage warum KPIs? Was wollen Sie erreichen? Die Beantwortung dieser Frage hilft bei der Entscheidung welche Kennzahlen jetzt die passenden sind um die Recruitingprozesse zu überwachen.
Die Menge an Daten und Einstellungsmetriken kann schnell überfordern, daher empfehle ich erstmal mit einigen wenigen Kennzahlen zu beginnen. Wichtig ist auch vor großen Veränderungsprozessen schon anzufangen Dinge messbar zu machen. Mit Hilfe der richtigen KPIs können Organisationen so schnell erkennen, welche Bemühungen erfolgreich sind, welche Bereiche der Personalbeschaffung verbesserungswürdig sind und wie sich das Recruiting insgesamt entwickelt.
Mit diesen Kennzahlen würde ich anfangen:
Alle Kennzahlen können auch durch die Hilfe von Excel in Bezug zueinander gesetzt werden. Auch wenn die Datenbasis für das Recruiting bisher nicht ausreichend ist, kann man immer sofort anfangen.
Warum KPIs im Recruiting verwenden?
Recruiting KPIS helfen spezifische Themen zu optimieren. Messen von Kennzahlen hilft dabei die Effektivität im Recruiting zu erhöhen.
Fehlt was?
Ich gebe mir auf dieser Seite große Mühe alles aktuell zu halten und auch alle relevanten Kennzahlen aufzuzählen die für das Recruiting wichtig sind. Wenn du Ergänzungen hast, oder dir etwas auffällt, schreib mir gerne eine E-Mail oder noch besser eine Nachricht auf LinkedIn oder XING. Danke für die Hilfe.